100-jährige Geschichte an der Havel
Die Gas- und Wasserwerke Birkenwerder R. & A. Hengstenberg errichtete 1908 den Industriebau als Gaswerk mit Ofenhaus samt Apparateraum. 1940 kaufte die Märkische Metallbau GmbH Oranienburg das Gebäude und ließ einen Erweiterungsbau als Büro- und Kantinengebäude errichten. Architekt war einer der größten Architekten des 20. Jahrhunderts: Egon Eiermann.
Während der Kriegsjahre entstanden auf dem Werksgelände Unterkunftsbaracken. Ab 1945 diente das Gebäude als Lager für Konsumgenossenschaft und Großlager des staatlichen Einzelhandels.
Heute – nach über 20 Jahren Leerstand – fügt Bauherrin Wittfoth Bau GmbH um Frank Wittfoth und Beate Wirth dem Industriegebäude einen Anbau hinzu. Es entsteht ein Baukunstwerk an der Havel in einem Mix aus Gründerzeit, prominentem Eiermann-Bau und technischem Luxus des 21. Jahrhunderts.
- INDUSTRIEGEBÄUDE, 1908
- ERWEITERUNGSBAU VON EGON EIERMANN, 1940
- ANBAU, 2018
